Käsekuchen mit Heidelbeeren oder Blaubeeren
Woher stammen Blaubeeren und wann werden sie geerntet? Blaubeeren gehören zur Gattung der Heidekrautgewächse und gehören zur Art der Heidelbeeren. Wachsen tun sie vorwiegend in den nördlichen Ländern Europas in Heidelandschaften, Moorgebieten und Wäldern.
Im Freiland gewachsene Beeren werden abhängig vom Klima und der Region ab Juli bis September geerntet.
Weiter Synonyme für die Heidelbeere sind je nach Region: Schwarzbeere, Mollbeere, Zeckbeere, Mossbeere, Waldbeere, Wildbeere und die Bickbeere.
Zutaten für Blaubeer-Käsekuchen
Rührteigboden:
2 Eier, 125 g Butter, 75 g Zucker, 150 Mehl, 1 1/2 TL Backpulver
Käsefüllung:
500 g Mageren Quark, 125 g Zucker, geriebene Schale 1 Zitrone, 1 Ei, 1 P. Puddingpulver zum kalten Anrühren (0,5 l), 1/4 l Vollmilch, 300 g Blaubeeren
Zubereitung Käsekuchen auf Rührteig
Blaubeeren waschen und trocken tupfen. Aus den Zutaten für den Kuchenteig rasch einen glatten Rührteig kneten.
In einer seperaten Schüssel Quark, Zucker, geriebene Zitronenschale und das Ei verrühren. Puddingpulver und die Milch mit einrühren bis die Käsemasse anfängt anzuziehen.
Boden einer Springform Ø 26 cm mit Backpapier auslegen. Rand der Backform nicht fetten. Rührteig in die Form geben, glattstreichen, Beeren darauf verteilen und schließlich die Käse-Pudding-Masse einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C U-/Oberhitze ca. 60 Minuten backen. Nach dem Backen den Käsekuchen ca. 1 1/2 h in der Form auskühlen lassen, anschließend stürzen und das Backpapier abziehen.
Guten Appetit!